Digitaler Wandel braucht politische Gestaltung - Digitaler Wandel braucht politische Gestaltung
Aktuelles und Termine
25.07.2019
Der digitale Wandel kann wesentliche Beiträge zu einer nachhaltigen Zukunft leisten. Durch digitale Datenerfassung und -verarbeitung können Wertschöpfungsketten optimiert und eine ressourcensparende Kreislaufwirtschaft etabliert werden. Öffentlich verfügbare (Umwelt-)Daten können die Gesellschaft befähigen, eine nachhaltige Digitalisierung mitzugestalten. Eine wichtige Bedingung dafür ist, den digitalen Wandel nachhaltig zu vollziehen. Richtungsweisende Impulse für eine globale Debatte über nachhaltige Digitalisierung gibt der WBGU1 in einem aktuellen Politikpapier.
Zusätzlich legt der WBGU einen Entwurf zu einer Charta für ein nachhaltiges digitales Zeitalter vor.
1 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen
Die neuesten Nachrichten und Termine:
Nachlese zum Stakeholderdialog "Nachhaltige Digitalisierung"
15.01.2021 „Wie Digitalisierung Ressourcen schont“ war die zentrale Frage des Digitalevents „Stakeholderdialog Nachhaltige Digitalisierung“ am 11. Dezember 2020. In der Veranstaltung...
HLRS erhält den Blauen Engel
12.10.2020 Stuttgart Das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS) wurde mit dem "Blauen Engel für energieeffizienten Rechenzentrumsbetrieb"...
Ausschreibung für Ressourceneffizienz in IT und Verwaltung
30.06.2020 Die Digitalisierung bringt große Veränderungen unserer Arbeits- und Lebenswelt mit sich. Das birgt Chancen, aber auch Risiken. Welche Szenarien sind vorstellbar? Zu...
Blauer Engel für Softwareprodukte
12.05.2020 Ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte erhalten seit Januar 2020 den Blauen Engel für ressourceneffiziente Softwareprodukte . Denn mittels Software kann die IT...