Nutzung
IT-Nutzung am Arbeitsplatz
Die verschiedenen Bereiche der Landesverwaltung unterscheiden sich in der Art der IT-Nutzung teilweise sehr stark. So werden zum Beispiel Desktop-PCs in Bibliotheken nur sporadisch genutzt, während leistungsfähige Workstations im Wissenschaftsbereich im Dauerbetrieb an der Leistungsgrenze betrieben werden. Ergänzt werden solche stationären Produkte zunehmend von Mobilgeräten, was wiederum Auswirkungen auf die Hardware-Konzepte innerhalb des Landes hat. Deren Fortschreibung ist eine gute Gelegenheit, auch Green IT-Aspekte an zentraler Stelle zu stärken oder überhaupt zu verankern.
Neben kompletten Neulösungen für die jeweilige Nutzungsart wie zum Beispiel dem Austausch von Arbeitsplatz-PCs durch Thin Clients oder Mini-PCs können bereits einfache Anpassungen in den zentralen Energiesparrichtlinien lohnenswerte Einsparungen bewirken. Die konsequente Durchführung solcher simplen Maßnahmen ist der erste Schritt in Richtung Nachhaltigkeit in der Arbeitsplatz-IT.
Die wichtigste Green-IT-Maßnahme am Arbeitsplatz: Gehen Sie mit gutem Beispiel voran.
Bildnachweise: Fotolia: Michael Eichler, Yvonne Weis/fotolia.com, Bits and Splits/fotolia.com, Halfpoint/fotolia.com, nicolasmenijes/123rf.com, daviles/fotolia.com, adrianhancu/123rf.com, Lars Koch/xdot GmbH, Oleksii Zelivianskyi/fotolia.com, DD Images/fotolia.com, © Studio Romantic/stock.adobe.com