Bei der Virtualisierung werden mehrere virtuelle Server auf einem einzigen physischen Gerät betrieben. Auf diese Weise lassen sich die Server wesentlich flexibler verwalten. Zudem werden die physischen Geräte effizienter ausgelastet. Auch der Ort, an dem die Rechenleistung erfolgt, ist flexibel. Dies wiederum bietet unter anderem Vorteile bei der Zentralisierung von Rechenleistung.
Energie- und Ressourcensparpotenzial
Viele Server haben schon bei niedriger Auslastung einen hohen Stromverbrauch. Bei höherer Auslastung erhöht sich der Strombedarf nur mäßig. Je höher die Auslastung des Servers, desto energieeffizienter ist der Betrieb. Zudem spart ein geringerer Gerätebedarf Ressourcen ein.
Wirtschaftlichkeit
Sofern die Server Virtualisierung bereits unterstützen, sind Investitionen in die Infrastruktur in der Regel nicht nötig. Es fallen jedoch Kosten für Softwarelizenzen und Personal an.
Fazit
Virtualisierung reduziert den Energiebedarf und verringert das Ausfallrisiko der Systeme durch eine deutlich einfachere und flexiblere Handhabung. Das macht die Maßnahme sehr empfehlenswert.